ALL >> Health >> View Article
Ärztliche Versorgung Außerhalb Der Sprechzeiten In Deutschland: So Funktioniert Der ärztliche Bereitschaftsdienst

Wenn Ihre Hausarztpraxis geschlossen ist – abends, nachts, am Wochenende oder an Feiertagen – stellt sich die dringende Frage: Wer hilft jetzt? Muss ich sofort in die Notaufnahme oder reicht der Bereitschaftsdienst? In diesem informativen Artikel erklären wir in einfacher Sprache und absolut praxisnah, wie die ärztliche Versorgung außerhalb der Sprechzeiten funktioniert, wann Sie welchen Dienst kontaktieren sollten, und was die Vorteile im Vergleich zur Notaufnahme sind – samt Antworten auf Fragen wie: Arzt am Wochenende? Wer hat heute Bereitschaft? Welche Notfallpraxis Berlin gibt es?
1. Was bedeutet “ärztliche Versorgung außerhalb der Sprechzeiten“?
Hausarztpraxen sind in der Regel von montags bis freitags geöffnet. Nach Feierabend, am Wochenende und an Feiertagen steht keine reguläre ärztliche Versorgung mehr zur Verfügung.
Wenn Sie plötzlich krank werden, fiebern, sich krank oder schwach fühlen – aber keine eindeutige lebensbedrohliche Situation vorliegt – brauchen Sie trotzdem schnelle ...
... Hilfe.
Genau dafür gibt es den ärztlichen Bereitschaftsdienst, auch ärztlicher Notfalldienst genannt. Er überbrückt die Zeit bis zur nächsten regulären Sprechzeit.
Dieser Service gewährleistet, dass Sie auch außerhalb der Öffnungszeiten medizinisch versorgt werden können – sei es per Hausbesuch, durch eine Bereitschaftspraxis oder telefonische Beratung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf nicht lebensbedrohlichen, dringenden Fällen.
Welche Dienste decken diese Zeiten ab?
Ärztlicher Bereitschaftsdienst (116 117)
Zentral organisiert über die Kassenärztlichen Vereinigungen
Sie erreichen diesen Dienst bundesweit und kostenlos unter der Nummer 116 117
Hier schildern Sie Ihre Symptome, und die Leitstelle entscheidet über den weiteren Ablauf
Ihnen wird mitgeteilt, welcher Arzt heute Bereitschaft hat (z. B. für Arzt am Wochenende)
Es folgt entweder ein Hausbesuch, ein Termin in der Notfallpraxis Berlin oder eine telefonische Beratung
Notruf 112 – für echte Notfälle
Nur zuständig bei lebensbedrohlichen Notfällen (z. B. Herzinfarkt, schwere Atemprobleme, Bewusstlosigkeit, Schlaganfälle)
Mit der 112 rufen Sie einen Rettungswagen – ggf. inklusive Notarzt Berlin – direkt ins Einsatzgebiet
Die Leitstelle entscheidet, ob zusätzlich ein Notarzt alarmiert wird
Die Nummer 116 117 – so läuft der Ablauf im Detail
Sie rufen 116 117 an:
Die Leitstelle beantwortet Anrufe bundesweit
Die Nummer sollte auf dem Handy gespeichert und griffbereit sein (z. B. unter “Ärztlicher Bereitschaftsdienst“)
Ihre Symptome werden erfasst:
Ein geschultes Team nimmt Ihre Angaben auf – keine ärztliche Diagnose, aber professionell ausgewertet
Dringlichkeitsstufen werden festgelegt: akut, dringlich, weniger dringend
Die Entscheidung erfolgt, welche Hilfe Sie benötigen:
Hausbesuch durch einen Arzt am Wochenende oder darüber hinaus
Besuch einer Notfallpraxis Berlin
Telefonische Beratung, wenn persönliche Vorsprache nicht erforderlich ist
Sie erhalten einen konkreten Hinweis auf den zuständigen Dienst:
“Der nächste Arzt in Berlin, der Bereitschaft hat, ist Dr. Müller.“
So wissen Sie sofort, welcher Arzt heute Bereitschaft hat
Bereitschaftspraxen und Hausbesuche – so funktionieren sie
Bereitschaftspraxen (Notfallpraxen)
Öffnen außerhalb der regulären Praxiszeiten – meist abends, nachts, sonn- und feiertags
In Städten wie Berlin gibt es zentrale Praxen, die gut erreichbar sind – mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder Taxi
Keine vorherige Anmeldung notwendig – Patienten folgen dem “First-Come, First-Serve“-Prinzip oder dem Prioritätssystem
Hausbesuche durch Bereitschaftsärzte
Diese Option wird vor allem angeboten, wenn Patient:innen nicht mobil sind – wegen Fieber, Schwäche, Verletzung oder Pflegebedarf
Der Arzt kommt direkt zu Ihnen nach Hause, bringt grundlegende medizinische Ausrüstung mit – z. B. Blutdruckmessgerät, Thermometer, Medikation
Diagnostik, Rezepte, Krankmeldungen (AU) oder Überweisungen werden direkt ausgestellt
Diese Varianten sind integraler Bestandteil der ärztlichen Versorgung außerhalb der Sprechzeiten – und bieten Flexibilität je nach Bedarf.
Wann ist ein Hausbesuch sinnvoll – und wann sollten Sie lieber in eine Notfallpraxis?
Hausbesuch ist sinnvoll, wenn:
Sie stark geschwächt sind (z. B. hohes Fieber, starke Schmerzen, Übelkeit)
Sie mobilitätseingeschränkt sind – älter, pflegebedürftig oder klein
Kinder erkrankt sind und nicht transportfähig sind
Sie am Wochenende oder Feiertag Hilfe brauchen – Arzt am Wochenende ist dann wichtig
Sie sich unsicher fühlen – der Arzt kann die Bedingungen zuhause sehen
Bereitschaftspraxis ist empfehlenswert, wenn:
Sie noch mobil sind und sich selbstständig zurechtfinden
Diagnostik wie Bluttests, EKG oder Abstriche nötig sind
Sie mehrere Personen mitbringen möchten (z. B. Angehörige, Betreuer)
Sie den Körper genau ansehen lassen möchten – etwa bei Hautausschlag oder Schmerzen
Wann ist ein Arzt am Wochenende geöffnet – und wie finden Sie ihn?
Der Bereitschaftsdienst läuft nahtlos auch samstags und sonntags – an Wochenenden ist grundsätzlich jemand im Dienst
Die Leitstelle vermittelt über die Nummer 116 117 – Sie erhalten Auskunft darüber, welcher Arzt heute Bereitschaft hat
Sie werden informiert, ob eine zentrale Notfallpraxis Berlin geöffnet hat oder ob ein Hausbesuch sinnvoll ist
In Berlin gibt es oft spezielle Dienste für Wochenendversorgung – zum Beispiel Notfallpraxis Berlin, die mit Öffnungszeiten am Samstag und Sonntag wirbt
So bleiben Sie informiert und wissen genau, an wen Sie sich wenden können – auch außerhalb der üblichen Zeiten.
Wer trägt die Kosten für die Inanspruchnahme des ärztlichen Bereitschaftsdienstes?
Gesetzlich versichert:
In der Regel entstehen keine Kosten, wenn Sie den ärztlichen Bereitschaftsdienst über 116 117 nutzen
Hausbesuche, Rezepte oder Krankschreibungen sind ein Teil der regulären medizinischen Versorgung
Die Abrechnung läuft automatisch über Ihre Krankenkasse
Privatversichert:
Die Leistungen werden nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) berechnet
Manche Anbieter bieten Schnellhausbesuche oder mehr Flexibilität – dafür können zusätzliche Gebühren anfallen
Erkundigen Sie sich vorab – insbesondere, wenn Sie Arzt samstag geöffnet oder Zusatzleistungen benötigen
Wie lange dauert es, bis Hilfe kommt – und was wird gemacht?
In Städten wie Berlin sind Hausbesuche durch Bereitschaftsärzte normalerweise innerhalb von 1 bis 3 Stunden möglich, abhängig von Auslastung und Region
Bereitschaftspraxen öffnen meist abends – Patienten werden schichtweise versorgt
Der Arzt kann vor Ort folgendes durchführen:
Körperliche Untersuchung, Blutdruckmessung, Temperatur
Behandlungsmaßnahmen, Infusionen oder Medikamente
Ausstellung von Rezepten und Krankschreibungen
Beratung zur weiteren Behandlung, Hygiene und Pflege
Sie erhalten eine umfassende medizinische Betreuung – angepasst an Ihre Situation und unabhängig von der regulären Praxiszeit.
Warum mit Bereitschaftsdienst arbeiten – statt sofort in die Notaufnahme zu gehen?
Die Notaufnahme ist für akute, lebensbedrohliche Zustände gedacht – sie darf nicht durch leichtere Fälle überlastet werden
Der ärztliche Bereitschaftsdienst bietet schnelle Hilfe bei dringenden, aber nicht lebensbedrohlichen Beschwerden – ideal zur Entlastung der Krankenhäuser
So bleibt das System insgesamt stabil: Notfallpatient:innen bekommen prioritär die nötige Hilfe, während weniger dringende Fälle koordiniert versorgt werden
Praxisnahe Beispiele aus dem Alltag
Samstag, 20 Uhr – Hohe Temperatur beim Kind
Eltern rufen 116 117 – schildern das Fieber und Erbrechen
Bereitschaftsarzt kommt noch am Abend nach Hause
Diagnose: leichte Virusinfektion, Ruhe, Flüssigkeit und Medikamente empfohlen
Sonntag, spätnachmittags – Rückenschmerzen nach Sport
Der reguläre Arzt ist geschlossen
Der Bereitschaftsdienst vermittelt einen Hausbesuch
Diagnostik, Schmerzmittel und Krankschreibung werden ausgestellt
Feiertag, Nachts – Magenschmerzen & Durchfall
Über die Telefonberatung gibt es klare Anweisungen zur Ernährung und Getränkeaufnahme
Rezept für Elektrolytlösung wird ausgestellt
Diese realistischen Beispiele zeigen, wie der ärztliche Bereitschaftsdienst außerhalb der Sprechzeiten in unterschiedlichen Situationen hilfreich ist.
Regionale Unterschiede und digitale Entwicklungen
In Ballungsräumen wie Berlin, Hamburg und München ist der Service flächendeckend organisiert
Auf dem Land können Wartezeiten länger sein – dennoch ist Hilfe verfügbar
Moderne Apps und Websites erlauben Echtzeitabfrage: “Welcher Arzt hat heute Bereitschaft? Welche Notfallpraxis Berlin ist offen?“
Zudem gibt es neue Angebote wie Telemedizin, bei denen Sie per Videochat Ihre Beschwerden schildern und Ratschläge erhalten können
Diese Entwicklungen verbessern die Zugänglichkeit, Transparenz und Planung – gerade außerhalb der Sprechzeiten.
Vorteile der strukturierten Versorgung außerhalb der Praxiszeiten
Patientenfreundlich und bequem: Hausbesuch oder zentrale Praxis – auch nachts und am Wochenende erreichbar
Kostenkontrolle: Besonders für gesetzlich Versicherte kostenlos nutzbar
Organisation: Leitstelle koordiniert effizient, wann welcher Dienst zuständig ist
Fokus auf echte Notfälle: Notaufnahmen bleiben frei für lebensbedrohliche Fälle
Qualität und Sicherheit: Qualifizierte Ärzte, klare Abläufe, moderne Technik
Somit ist der Bereitschaftsdienst ein verlässlicher Baustein in der medizinischen Grundversorgung – rund um die Uhr und überall in Deutschland.
Wann sollte der Bereitschaftsdienst nicht genutzt werden?
Bei Atemnot, schweren Brustschmerzen oder Bewusstlosigkeit ist sofort 112 zu wählen
Bei starken Unfällen, starker Blutung oder Bewusstlosigkeit ist ein Notarzt erforderlich, nicht der Dienst über 116 117
Wenn Symptome akut bedrohlich sind – etwa bei Sturz mit Kopfverletzung, starker allergischer Reaktion oder Ohnmacht – ist der Notruf die richtige Wahl
Tipps für den Einsatz im Ernstfall
Speichern Sie die Notfallnummer 116 117 auf Ihrem Handy (z. B. unter “Notdienst Arzt“)
Beschreiben Sie die Symptome präzise, ohne sie zu dramatisieren – das erleichtert die richtigen Entscheidungen
Seien Sie ehrlich bei Mobilitätsangaben – so kann entschieden werden, ob ein Hausbesuch nötig ist
Nutzen Sie Bereitschaftspraxen noch am Abend, um Wartezeit zu vermeiden
Privatversicherte sollten Zusatzdienste oder Terminoptionen prüfen, um Wartezeiten zu reduzieren
Ausblick: Digitalisierung und Telenotfallmedizin
Telemedizinische Angebote – Patienten können per Videochat beraten werden, manchmal begleitet durch virtuelle Diagnosen
Apps zur Echtzeit-Suche: Wer hat Bereitschaft? Bin ich in der Nähe? Wann öffnet die nächste Praxis?
Digitale Patientenakte, die Ärzten Zugriff auf Ihre Krankengeschichte oder Allergien ermöglicht – hilfreich auch in akuten Fällen
Diese Trends zeigen, dass die medizinische Versorgung außerhalb der Sprechzeiten immer flexibler, digitaler und patientenorientierter wird.
Fazit
Die ärztliche Versorgung außerhalb der Sprechzeiten in Deutschland stellt sicher, dass Patientinnen und Patienten auch am Abend, in der Nacht, an Wochenenden und Feiertagen medizinisch gut betreut werden. Der ärztliche Bereitschaftsdienst über die Nummer 116 117 bietet schnelle Hilfe bei dringenden, aber nicht lebensbedrohlichen Beschwerden – sei es durch einen Hausbesuch, den Besuch einer Notfallpraxis oder eine telefonische Beratung. Besonders in Städten wie Berlin ist das System effizient organisiert, sodass Sie rasch erfahren, welcher Arzt heute Bereitschaft hat oder welche Notfallpraxis geöffnet ist. Dadurch werden Notaufnahmen entlastet, Wartezeiten verkürzt und Patienten individuell versorgt – auch wenn der Hausarzt nicht erreichbar ist. Wer vorbereitet ist und die Abläufe kennt, kann in akuten Situationen ruhiger handeln und erhält zeitnah die nötige medizinische Hilfe – zuverlässig, sicher und kostenlos.
My name is Michel Marsin and i work full time as a freelance writer, editor former social worker. I am passionate about writing articles on different topics.
Add Comment
Health Articles
1. Strength Training + Strength Training For Women (with Functional Fitness Workouts & Fitness Studio Training)Author: Built By Faith Love Fitness
2. How Can A Full Body Checkup Help You Stay Healthy?
Author: Suborna Fermi
3. Best Knee Replacement Doctor In Nagpur
Author: Dr. Amol Kadu
4. Do Dental Appliances Treat Sleep Apnea?
Author: DentalCLinicdubai
5. Common Myths About Reconstructive Surgery You Shouldn’t Believe
Author: Purple Heron Hospitals
6. Holistic Dentist San Diego: A Natural Approach To Dental Implants
Author: Mesa Dental
7. 4 Most Common Causes Of Toothache You Should Know About
Author: Monica Quinn
8. How To Up Your Dopamine Levels: Insights From A Nutrition And Diet Clinic In Nyc
Author: Bethany
9. When To See A Fertility Specialist: Key Signs To Look For
Author: Eleena Wills
10. Fte Model Integration In Medical Billing And Coding For Long-term Process Optimization
Author: Mithali Parekh
11. Top Laparoscopic Surgeon In Lucknow For Advanced And Safe Minimally Invasive Surgery
Author: Dr. Bhumika Bansal
12. Life-saving Care From The Best Oncologist Surgeon In Mumbai
Author: anilcancer
13. Who Is The Best Orthopedic Doctor In Nagpur?
Author: Dr. Amol Kadu
14. Credelio Plus For Extra Large Dogs 22 - 45 Kg Blue
Author: VetSupply
15. Top 7 Benefits Of Ice Bath Therapy For Athletes And Fitness Enthusiasts
Author: Sandrew Stark